Account erstellen Passwort vergessen

??createPlan.h1_de??

Gemüse-Collage: ARTISCHOCKE, AUBERGINE, ASIASALAT, BUSCHBOHNE, BLUMENKOHL, BROKKOLI, BUTTERKOHL, CHICORÉE, DICKE_BOHNE, ERBSE, EWIGER_KOHL, FELDSALAT, KALETTES, FRÜHLINGSZWIEBEL, GARTENKRESSE, GRÜNKOHL, GURKE

Das Wichtigste vorneweg.

Warum ist eine nachhaltige Anbauplanung so wichtig?

Ohne nachhaltige Anbaumethoden kommt es zum Absterben von Mikroorganismen, zur Bodenmüdigkeit, zu einem erhöhten Krankheits- und Schädlingsrisiko und zu Ertragseinbußen. Böden, die sich in einem solchen Zustand befinden, erfordern einen hohen Arbeitsaufwand bei der Aufbereitung, in der Landwirtschaft werden dann häufig Pestizide, Herbizide und mineralische Düngemittel eingesetzt.

Um gesunde und ertragreiche Anbauflächen zu entwickeln und zu erhalten, ist eine sorgfältige und durchdachte Gemüseanbauplanung notwendig.

Gemüseanbauplan selbst erstellen.

So funktioniert es!

Wie du selbst einen nachhaltigen Gemüseanbauplan erstellen kannst, erfährst du hier Schritt für Schritt.

Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Schritt für Schritt

Der Weg zum eigenen Gemüse kann lang erscheinen, aber deine Mühe lohnt sich.

Verschaffen wir uns einen Überblick.

Vorbereitung
1. Anbauflächen bestimmen
2. Standort - Sonne & Boden
3. Pflanzen auswählen
4. Übersicht & Organisation
Plan erstellen
5. Fruchtfolgen & Anbaupausen
6. Mischkulturpartner
7. Flächenauslastung
8. Die jährliche Rotation
Gemüseanbauplan selbst erstellen. Das Planen anfangen.

Klasse!

Jetzt hast du einen guten Überblick, schauen wir uns das erste Thema genauer an?

Dein Sicherheitsschlüssel wurde erneuert. Bitte melde dich erneut an.

Bitte melde dich an. Oder erstelle ein Konto.


Account erstellen Passwort vergessen