-
Anbauplanung
- Meine Anbaupläne
- Aussaatkalender
- Plan erstellen
- Hilfe
Hilfe - die Anbauplanung
Dein Weg zum Anbauplan:
- 1. Anbauflächen: Deine Anbauflächen erstellen.
- 2. Pflanzen: Deine Pflanzen auswählen und anpassen.
- 3. Planen: Planen lassen oder selbst planen?
Ziel:
Das Ziel besteht darin, für alle kommenden Jahre einen nachhaltigen Anbauplan zu erstellen, der auf deine und die Bedürfnisse aller Beteiligten abgestimmt ist.
Warum ist das wichtig?
Ohne nachhaltige Anbaumethoden kommt es zum Absterben von Mikroorganismen, zur Bodenmüdigkeit, zu einem erhöhten Krankheits- und Schädlingsrisiko und zu Ertragseinbußen. Böden, die sich in einem solchen Zustand befinden, erfordern einen hohen Arbeitsaufwand bei der Aufbereitung, in der Landwirtschaft werden dann häufig Pestizide, Herbizide und mineralische Düngemittel eingesetzt.
Um gesunde und ertragreiche Anbauflächen zu entwickeln und zu erhalten, ist eine sorgfältige und durchdachte Gemüseanbauplanung notwendig.
So funktioniert es:
-
1) Wähle einen Planer aus:
Zurzeit kannst du zwischen drei Planern wählen, die deinen Anbauplan automatisch erstellen. Dabei fallen Begriffe wie Fruchtfolge, gute Mischkulturpartner und Permakultur. Falls du dir noch unsicher bist, welcher Planer für dich der richtige ist, empfehle ich dir, die Anleitung „Selbst planen” zu lesen. Hier erfährst du alles Wichtige. Du hast bereits viel Erfahrung und möchtest den Anbauplan nach deinen eigenen Vorstellungen erstellen? Hier besteht auch die Möglichkeit, den Anbauplan selbst zu erstellen.
Du startest mit GrowSimply mitten in deiner Anbausaison?
Schön, dass du da bist. Du hast 2 Möglichkeiten: 1. Starte mit einem neuen Plan. Du kannst mit einem neuen Anbauplan Stück für Stück beginnen. Erstelle deinen Anbauplan. Behalte deine TO-DOs im Blick und setze die Aufgaben erst um, sobald eine davon zeitlich und vegetativ in deinen Rhythmus passt.
Ein neuer Anbauplan bedeutet oft, dass die bisherige Fruchtfolge nicht eingehalten werden kann. An dieser Stelle kannst du jedoch beruhigt sein, denn für einen gesunden Boden ist die Umstellung kein Problem. Erst bei wiederholten Verstößen gegen die Fruchtfolge musst du mit Einschränkungen rechnen. 2. Übertrage deinen Anbauplan. Übertrage deinen Anbauplan mithilfe des manuellen Planers. In diesem Fall übernimmt GrowSimply natürlich die Verwaltung und erstellt die passenden TO-DOs für dich. Wir empfehlen dir diese Funktion aber nur, wenn du dir sicher bist, dass dein Anbauplan in Ordnung ist.
-
2) Wähle eine Fläche oder Gruppe aus:
Bitte beachte, dass hier nur beplanbare Flächen bzw. Gruppen mit 3 bis 6 Teilflächen angezeigt werden.
-
3) Wähle die Pflanzen aus, die du hier anbauen möchtest:
Wenn du einen der automatisierten Planer nutzt, wird dein Planer versuchen, deine Auswahl an Pflanzen auch zu berücksichtigen. Manchmal ist eine Pflanze im fertigen Anbauplan jedoch nicht enthalten. Das liegt dann daran, dass die Pflanze nicht zur Fruchtfolge passt oder ein schlechter Mischkulturpartner für andere Pflanzen ist. Wenn du eine nicht eingeplante Pflanze unbedingt eingeplant haben möchtest, kannst du die Priorität erhöhen, indem du auf das Sternchen klickst. In der Regel hat dies zur Folge, dass andere Pflanzen, die nicht zur Fruchtfolge bzw. Mischkultur passen, nicht eingeplant werden. Verplane diese Pflanzen dann auf einer anderen Fläche/Gruppe.
Beachte auch das, und du erhältst gesunde, produktive Anbauflächen für alle kommenden Jahre.
Selbst planen
Dein eigenes Gemüse.